Blackout 1x1 Begriff "Blackout"

Shownotes

Gerne können Sie meine Website unter www.blackout-podcast.at besuchen. Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Blackout.

PS: meinen Leitfaden zur Vorbereitung auf Extremniederschlagsereignisse können Sie hier abrufen: https://www.blackout-podcast.at/wp-content/uploads/2025/06/LeitfadenExtremniederschlagFinale_komp.pdf

Bleiben Sie dran, damit auch ohne Strom ein Birndl brennt!

Transkript anzeigen

00:00:09: Herzlich Willkommen zu Blackout To Go, heute mit einem kleinen Wissen Snack aus der Rubrik Blackout Timer Lines.

00:00:14: Es ist meine Freude, dass Sie wieder dabei sind.

00:00:17: Ja meine Damen und Herren, kurz zur Orientierung.

00:00:19: in der Rubrik Blackout Timer Lines geht es in erster Linie um kurze und knapp erklärte Inhalte aus der Blackout Thematik.

00:00:26: Grundlage dafür sind meine Beiträge auf LinkedIn und auf Facebook, dort gibt es mein Blackout-Eimer-Lines in schriftlicher Form, aber wirklich auf das Wesentlichste reduziert.

00:00:37: Und hier im Podcast möchte ich den Kern der jeweiligen Sache um eine Nase stärker beleuchten, um noch mehr Verständnis für unsere Herausforderungen zu schaffen.

00:00:46: Und im heutigen ersten Beitrag dieser Rubrik möchte ich nochmals auf den Blackout-Begriff zurückkommen.

00:00:54: Wie Sie wissen, gibt es mittlerweile unzählige Definitionen davon.

00:00:58: Die Energieversorger, Behörden, Zivilschutz- und Rectungsorganisationen und bis hin zu Dienstleistern und privaten Initiativen bedienen sich unterschiedlichster Beschreibungen.

00:01:08: Jeder kocht mehr oder weniger sein eigenes Süppchen und das ist nicht gut.

00:01:13: Auf der einen Seite stiftet diese Umstandsverwirrungen und auf der anderen Seite ist dieses Begriffstelemmer brandgefährlich, vor allem dann, wenn man sich unter einem Blackout nur einen herkömmlichen Stromausfall vorstellt, den jeder von uns sicher schon einmal erlebt hat.

00:01:28: Es wird nach wie vor postuliert, dass ein Stromausfall ein Blackout wäre, aber diese Formulierung ist schlichtweg falsch, weil bei einem Blackout großflächig die Energieerzeugungseinheiten vom Netz getrennt werden und das passiert bei einem Stromausfall ganz sicher nicht.

00:01:43: und schon deshalb ist ein Stromausfall kein Blackout genauso wenig wie Wetterklima ist.

00:01:49: Aber ja, auch hier haben wir noch einige gewaltige Verständnislücken zu füllen.

00:01:54: Nichtsdestotrotz stellt sich jetzt entscheidende Frage, was sollten wir uns unabhängig von den Auslösern unter einem Blackout vorstellen?

00:02:02: Als angebracht wird zumindest die Vorstellung einer großflächigen und langenhalteten Stromversorgungsunterbrechung, die nicht nur einen unmittelbaren und länger andauernden Ausfall von Infrastrukturen Telekommunikation nach sich zieht, sondern darüber hinaus zu einem längerfristigen Versorgungsausfall führen kann.

00:02:21: Salop gesagt, ein Blecker ist kein Stromausfall, sondern ein großflächiger, langenhalter.

00:02:26: Systemkollaps mit weitreichenden Auswirkungen auf alle Menschen im betroffenen Gebiet und das kann tatsächlich riesig sein.

00:02:36: Und genau deshalb sollten wir alle vom gleichen reden, wenn wir den Begriff Blackout verwenden.

00:02:42: In diesem Sinne erzählen Sie es weiter, bleiben Sie interessiert und natürlich bleiben Sie gesund und bleiben Sie dran, damit auch ohne Strom ein Bindl brennt.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.