Alle Episoden

Blackout auf der Iberischen Halbinsel Teil 1

Blackout auf der Iberischen Halbinsel Teil 1

25m 26s

Am 28. April 2025 kam es auf der Iberischen Halbinsel zu einem großflächigen Stromversorgungsausfall. In dieser Folge beleuchte ich erste Fakten, Ausfallschwerpunkte, medizinische Folgen, Kommunikationslücken und warum das Ereignis vielleicht doch ein Weckruf für uns sein sollte.

Fragen und Antworten #3

Fragen und Antworten #3

15m 21s

In dieser Folge beantworte ich erneut spannende Hörerfragen – ehrlich, praxisnah und mit dem Blick aufs große Ganze. Es geht um die Risiken von offenem Licht, die Schwächen vieler Interviewformate und darum, wie entscheidend Resilienz für die Bewältigung einer solchen Krise ist.
Klartext, Erfahrungswerte und ein realistischer Blick auf das, was uns als Gesellschaft wirklich fordert – ruhig, fundiert und ohne Panikmache.
📚 Tipp: Der Ratgeber zur Vorbereitung auf Extremniederschläge ist in der Beschreibung verlinkt!

Ein schlankes Resümee Teil 2

Ein schlankes Resümee Teil 2

23m 25s

Warum Kerzen, Zünder und Kurbelradios überschätzt sind, weshalb ein Blackout weit mehr ist als ein Stromausfall, und was es wirklich braucht, um durchzuhalten. Außerdem: ein Blick auf die Geschichte der Krisenvorsorge, die Rolle der Medien und der Vorschlag für eine einfache, aber wirksame Resilienzstrategie.

Ein schlankes Resümee Teil 1

Ein schlankes Resümee Teil 1

18m 23s

Ein echter Blackout ist weit mehr als ein Stromausfall: Er ist ein Zusammenspiel mehrerer Katastrophenszenarien – Strom, Telekommunikation, Infrastruktur und Versorgung brechen schrittweise oder gleichzeitig weg.
Doch weil viele Verantwortungsträger und Medien nur Teilaspekte kommunizieren, entsteht ein gefährlich verzerrtes Bild – das sowohl persönlichen als auch behördlichen Vorbereitungen im Weg steht. In dieser Folge teile ich persönliche Erfahrungen und Erkenntnisse, die mein Verständnis des Themas grundlegend verändert haben – und vielleicht auch Ihres verändern können.

Informationen und Erfahrungen zu den Blackouts in Kuba

Informationen und Erfahrungen zu den Blackouts in Kuba

15m 56s

Am 18. Oktober 2024 fiel in ganz Kuba der Strom aus – für vier Tage! Doch was genau führte zu diesem landesweiten Blackout? Welche technischen und wirtschaftlichen Ursachen stecken dahinter, und wie ging die Bevölkerung damit um?
Um mehr darüber zu erfahren, habe ich Kontakt mit der österreichischen Botschafterin in Havanna aufgenommen. In dieser Folge teile ich ihre Einblicke, analysiere die Hintergründe des Oktober-Blackouts und beleuchte, welche Lehren wir daraus für Europa ziehen können.
Das zweite Blackout im Dezember wird ebenfalls kurz erwähnt, aber der Schwerpunkt liegt auf dem Ereignis im Oktober.

Update #4

Update #4

14m 15s

Nach einer „kurzen“ Funkstille melde ich mich wieder zurück! In dieser Folge möchte ich Sie darauf aufmerksam machen, dass sich in den letzten Wochen einiges getan hat – und nicht alles davon ist beruhigend.
Der Rechnungshofbericht legt offen, warum wir auf ein Blackout viel schlechter vorbereitet sind, als viele glauben.
Irland-Sturmtief Eowyn: 700.000 Haushalte ohne Strom – was bedeutet das für uns?
Neue Podcast-Folgen: Interessante Einblicke zur Netzstabilität & Blackout-Risiko.
Aber die größte Gefahr bleibt nach wie vor Phase 2 – der Infrastrukturausfall. Warum wird das immer noch unterschätzt?

Blackout und Feuerwehr: Sind wir wirklich vorbereitet?

Blackout und Feuerwehr: Sind wir wirklich vorbereitet?

12m 59s

Von Personalproblemen über die Eigenalarmierung bis hin zur Zusammenarbeit mit der Gemeindeführung – wir beleuchten, warum die Vorbereitung so entscheidend ist und welche Maßnahmen getroffen werden müssen. Außerdem diskutieren wir nachhaltige Lösungen wie Photovoltaikanlagen und die Verantwortung der BürgermeisterInnen, wenn die Kommunikation zu den übergeordneten Behörden ausfällt. Eine ehrliche Analyse mit klaren Handlungsimpulsen für mehr Resilienz.

Update #3: Gesamtsteirischer Blackout-Plan

Update #3: Gesamtsteirischer Blackout-Plan

15m 9s

In Folge 46 von Blackout to go gibt es ein spannendes Update: Wir sprechen über den frisch vorgestellten Gesamtsteirischen Blackout-Plan, der in einer Pressekonferenz am 17. Oktober veröffentlicht wurde. Mit seinen 177 Seiten, 48 Kapiteln und 111 Maßnahmenempfehlungen ist dieser Plan das aktuellste behördliche Werk zur Blackoutvorsorge.

Hörerfragen zum Lebensmittelabgabekonzept

Hörerfragen zum Lebensmittelabgabekonzept

12m 53s

In dieser Folge beantworte ich einige Hörerfragen zum Lebensmittelabgabekonzept. Besprochen werden unter anderem die Verfügbarkeit von Babynahrung und Spezialnahrungsmitteln, Hygieneprodukte sowie die Wichtigkeit der Eigenvorsorge und wie die Versorgung für die Akteure der örtlichen Krisenbewältigung sichergestellt werden kann.

Die Rolle der Gemeinden beim österreichischen Lebensmittelabgabekonzept

Die Rolle der Gemeinden beim österreichischen Lebensmittelabgabekonzept

20m 56s

Ohne die aktive Mitwirkung der Gemeinden ist das österreichische Lebensmittelabgabekonzept nicht umsetzbar, was direkte Auswirkungen auf die Bevölkerung hätte. Ich erläutere die wichtigsten Herausforderungen wie Hilfspersonal, Wasser- und Abwasserversorgung sowie die Müllentsorgung. Zudem ziehe ich Lehren aus der jüngsten Hochwasserkatastrophe und erkläre, warum ein Blackout-Szenario noch komplexer wäre.