Blackout 1x1 Begriff "Stromausfall"

Shownotes

Gerne können Sie meine Website unter www.blackout-podcast.at besuchen. Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Blackout.

PS: meinen Leitfaden zur Vorbereitung auf Extremniederschlagsereignisse können Sie hier abrufen: https://www.blackout-podcast.at/wp-content/uploads/2025/06/LeitfadenExtremniederschlagFinale_komp.pdf

Bleiben Sie dran, damit auch ohne Strom ein Birndl brennt!

Transkript anzeigen

00:00:09: Herzlich willkommen zu Blackout To Go, heute mit einem weiteren kleinen Wissensnack aus der Rubrik, den Blackout I. Es ist mir eine Ehre, dass Sie wieder dabei sind.

00:00:18: Ja meine Damen und Herren, kurz und knapp setzen wir fort und heute steht der Begriff Stromausfall auf dem Programm.

00:00:25: Wie Sie wissen, werden die Begriffe Stromausfall und Blackout sehr oft miteinander verwechselt bzw.

00:00:29: aus Unwissenheitssynonym verwendet, wobei mit Sicherheit die Unwissenheit dabei überwiegt.

00:00:35: Aber in Wahrheit unterscheiden sich diese beiden Begriffe gewaltig und zwar nicht nur wegen der flächigen Ausdehnung und damit auch in der Anzahl der betroffenen Objekte und Personen, sondern vielmehr hinsichtlich dem weiteren Betrieb von Erzeugungsanlagen, sprich Kraftwerken.

00:00:52: Also während im Blackout Fall großflächig die Stromerzeugungsanlagen aufgrund von Selbstschutzmechanismen vom Netz gehen und in einem koordinierten, aufwendigen und komplexen Netzwiederaufbauprozess sukzessive wieder ans Netz gebracht werden, vor allem bei einem Stromausfall in der Regel.

00:01:09: Keine Erzeugungsanlagen aus.

00:01:12: Viel mehr betreffen Stromausfälle die untersten Netzebenen im Niederspannungsbereich von einzelnen Liegenschaften hinweg über einige Straßenzüge oder auch Ortsteilen bis zu selteren Fällen.

00:01:24: wo es zu Ausfällen im höherrangigen Verteilernetz kommt bzw.

00:01:28: ganz ganz selten im Übertragungsnetz.

00:01:32: Die Ursachen für Stromausfälle sind mannigfaltig, aber die häufigsten Verursacher sind hier bei den sogenannten drei B, der Barger, der bei Bauarbeiten ein Kabel beschädigt, der Baum, der typischerweise bei Wind oder Sturm in die Leitung stürzt oder von dessen ein oder mehrere Äste beziehungsweise der Blitz, der sich bei einem Gewitter in einen Strommasten oder in die Netzinfrastruktur entleht.

00:01:55: Das sind die drei B. Darüber hinaus gibt es auch noch viele andere Ursachen, die zu einem Stromaus verführen und in Aufholt fällt ganz vorne.

00:02:03: dabei befinden sich mittlerweile immer mehr Ursachen, die dem Klimawandel zuzuschreiben sind.

00:02:08: Das sind einerseits unübliche Wassermassen, die im Zuge von Unwettern und längeren Niederschlagsereignissen, Anschlusskästen oder Traffostationen überfluten und auf der anderen Seite ist es die Hitze, welche Defekte und Materialermüdungen bei der Netzinfrastruktur begünstigt.

00:02:26: All diese Stromausfälle passieren grundsätzlich unerwartet und in der Regel werden.

00:02:30: diese binnenkürzester Zeit behoben.

00:02:34: Bei regionalen außergewöhnlichen Ereignissen, zum Beispiel im Zuge von Hochwässern, Windbruch, Schneebruch

00:02:39: etc.,

00:02:40: kann es aber durchaus auch mehrere Stunden oder sogar Tage dauern, bis die Stromversorgung wieder funktioniert.

00:02:45: Aber auch hier sind die betroffenen Gebiete flächig sehr begrenzt und von außen können Güter oder Hilfe in das vom Stromversorgungsausfall betroffene Gebiet gebracht werden.

00:02:57: Beim Blackout funktioniert das nicht wirklich.

00:03:00: Einerseits weil das flächige Ausmaß zu groß ist und auf der anderen Seite sind hierbei auch die Helfer und Helferinnen innerhalb von diesem Gebiet selbst betroffen, so wie alle anderen auch.

00:03:13: Abschließend noch eine weitere Stromausfallursache, die immer populär und problematischer wird.

00:03:18: In Fachkreisen wird sie als das vierte B bezeichnet, die sogenannte Böswilligkeit, also eine Fremdeinwirkung und dabei handelt es sich um eine gezielte Beschädigung der Strominfrastruktur, um größtmöglichen Schaden anzurichten oder um Aufmerksamkeit zu erhalten.

00:03:34: Die Gründe dafür sind ebenfalls manigfaltig, aber sie reichen von Aktionismus über politische Motivation bis hin zur ausgesprochenen Dummheit.

00:03:44: Das Problem hierbei ist aber die Tatsache, dass es sich um einen Infrastrukturschaden handelt, der in seiner Wiederherstellung sehr aufwendig und zeitintensiv ist.

00:03:53: Aber auch hier gilt, solange nur die unteren Netzebenen betroffen sind, ist das Ausfallsgebiet grundsätzlich sehr begrenzt, ob gleich viele Personen gleichzeitig davon betroffen sein können, siehe Berlin.

00:04:08: Also Summa Summarum für Betroffene mag ein Stromausfall durchaus bitter sein, aber die breite Masse merkt in der Regel nichts davon.

00:04:16: Beim Blackout schaut die Welt ganz anders aus, das ist viel viel großflächiger als betrifft doch Millionen von Menschen gleichzeitig, weil eben viele Erzeugungsanlagen vom Netz gehen.

00:04:27: Und darum sollte man die beiden Begriffe nicht verwechseln oder sogar.

00:04:31: bewusst vertauschen.

00:04:33: In diesem Sinne erzählen Sie es weiter, meine Damen und Herren.

00:04:36: Bleiben Sie interessiert, bleiben Sie gesund und bleiben Sie dran, damit auch ohne Strom ein Birndl brennt.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.