Alle Episoden

Hörerfragen zum Lebensmittelabgabekonzept

Hörerfragen zum Lebensmittelabgabekonzept

12m 53s

In dieser Folge beantworte ich einige Hörerfragen zum Lebensmittelabgabekonzept. Besprochen werden unter anderem die Verfügbarkeit von Babynahrung und Spezialnahrungsmitteln, Hygieneprodukte sowie die Wichtigkeit der Eigenvorsorge und wie die Versorgung für die Akteure der örtlichen Krisenbewältigung sichergestellt werden kann.

Die Rolle der Gemeinden beim österreichischen Lebensmittelabgabekonzept

Die Rolle der Gemeinden beim österreichischen Lebensmittelabgabekonzept

20m 56s

Ohne die aktive Mitwirkung der Gemeinden ist das österreichische Lebensmittelabgabekonzept nicht umsetzbar, was direkte Auswirkungen auf die Bevölkerung hätte. Ich erläutere die wichtigsten Herausforderungen wie Hilfspersonal, Wasser- und Abwasserversorgung sowie die Müllentsorgung. Zudem ziehe ich Lehren aus der jüngsten Hochwasserkatastrophe und erkläre, warum ein Blackout-Szenario noch komplexer wäre.

Lebensmittelabgabekonzept des österreichischen Lebensmitteleinzelhandels

Lebensmittelabgabekonzept des österreichischen Lebensmitteleinzelhandels

14m 33s

Ich biete der breiten Bevölkerung wertvolle Einblicke, wie Sie sich selbst und Ihre Familie auf den Ernstfall vorbereiten können. Wie läuft die Versorgung ab, wenn es zu einem Blackout kommt? Welche Vorbereitungen werden getroffen, wie können Sie als Bürger:in davon profitieren und was haben Sie als Bürger:in zu beachten.

Blackout Practice #7 Lebensmittelbevorratung

Blackout Practice #7 Lebensmittelbevorratung

17m 45s

Warum ist es so wichtig, für mindestens 14 Tage Nahrung vorrätig zu haben? Welche Herausforderungen kommen auf uns zu, wenn die Strom- und Telekommunikationsversorgung zusammenbricht und die Lieferketten kollabieren? In dieser Episode gibt es praktische Tipps, wie Sie Ihren Vorrat sinnvoll aufbauen und welche Lebensmittel sich besonders gut eignen. Hören Sie rein und erfahren Sie, wie Sie sich und Ihre Familie optimal auf den Ernstfall vorbereiten können.

Zusatzfolge: Lessons Learned #4 IT-Blackout

Zusatzfolge: Lessons Learned #4 IT-Blackout

17m 40s

In dieser Folge nutzen wir den jüngsten IT-Blackout vom 19. Juli als Anlass, um die Risiken und Folgen eines großflächigen Blackouts anschaulicher zu erklären.
Erfahren Sie, wie ein fehlerhaftes Update weltweit für Herausforderungen sorgte und warum dieses Ereignis ein wichtiger Weckruf für uns alle ist. Ich beleuchte, welche kritischen Infrastrukturen betroffen waren und welche Lehren wir daraus ziehen können, um besser auf zukünftige Krisen vorbereitet zu sein.

Blackout Practice #6 Informationen und Erreichbarkeiten

Blackout Practice #6 Informationen und Erreichbarkeiten

17m 47s

In dieser Folge von "Blackout to go" bespreche ich erneut wichtige Vorbereitungen für einen Blackout. Den Fokus lege ich darauf, wie Sie sich im Fall der Fälle informieren können, wenn Strom und Telekommunikation für längere Zeit ausfallen. Dazu gehört das Bereithalten eines funktionsfähigen Radios für allgemeine Informationen seitens der Behörden sowie das Kennen lokaler, gemeindeeigener Anlaufstellen, damit Sie auch Hilfe erhalten, sofern Sie diese benötigen. Darüber hinaus empfehle ich Ihnen, eine Erreichbarkeitsliste mit wichtigen Adressen und Einrichtungen zu erstellen, die für Sie von Bedeutung sind. Mit diesen Tipps und Tricks sind Sie optimal auf verschiedene Notfallsituationen vorbereitet. Hören Sie rein...

Blackout in Ecuador – Eine kurze Zusammenfassung

Blackout in Ecuador – Eine kurze Zusammenfassung

20m 42s

Wir diskutieren die Ursachen, die beeindruckende Reaktion der Ecuadorianer sowie die typischen weitreichenden Auswirkungen eines solchen Ereignisses. Erfahren Sie, warum Vorbereitung der Schlüssel zum Erfolg ist und welche Lehren wir aus diesem Vorfall ziehen können. Und zwar nicht nur für den Blackoutfall, sondern auch für regionale Stromausfälle, die mitunter länger dauern.

Einführung Notstromversorgung im Privatbereich Teil III

Einführung Notstromversorgung im Privatbereich Teil III

16m 44s

In dieser Podcastfolge von Blackout to go dreht sich alles um die Ladeleistung und Ladezyklen von Powerstations. Die verschiedenen Ladeoptionen werden kurz angesprochen. Außerdem wird die Bedeutung der Akkutechnologie, insbesondere von Lithium-Eisenphospat Akkus, hervorgehoben. Diese Technologie sorgt nicht nur für eine höhere Sicherheit sondern auch für eine längere Lebensdauer.

Einführung Notstromversorgung im Privatbereich Teil II

Einführung Notstromversorgung im Privatbereich Teil II

21m 46s

Mit leichtverdaulichen Beispielen möchte ich ihnen diese drei Leistungsparameter anschaulich näher bringen damit sie konkrete Informationen zur Beurteilung von Preis-Leistungsverhältnissen haben.
Entdecken Sie auch, wie Sie durch den Einsatz von Solarpanelen mehr Autonomie erreichen können und wie Sie von aktuellen Rabatten, Aktionen und steuerlichen Vorteilen profitieren.

Einführung Notstromversorgung im Privatbereich

Einführung Notstromversorgung im Privatbereich

20m 13s

Wir beleuchten die wachsende Bedeutung der 'Energieautarkie' vor dem Hintergrund globaler Unsicherheiten, wie Konflikte, Klimakrise und steigenden Energiepreisen. Dabei erkennen wir, dass Notstromlösungen, die einst ausschließlich kritischen Infrastrukturen vorbehalten waren, nun auch für den privaten Gebrauch erschwinglicher und wichtiger geworden sind. Der Bedarf steigt kontinuierlich, und obwohl Wohnungsbesitzer mit spezifischen Herausforderungen konfrontiert sind, gibt es auch hier flexible und kosteneffiziente Lösungen.
Aus diesem Grund werde ich in den kommenden Episoden die Notstromversorgung an Hand von Powerstations weiter ausführen und hierzu darf ich mich auch dem Know-How und der Fachexpertise seitens der Firma ELAMG bedienen.