
Herausforderungen der Feuerwehr
Erste Vertiefung im Themenbereich Feuerwehr, wie Informationsgewinnung, Personalmangel, arbeitsrechtliche Aspekte, örtliche Feuer- und Gefahrenpolizei, etc.
Erste Vertiefung im Themenbereich Feuerwehr, wie Informationsgewinnung, Personalmangel, arbeitsrechtliche Aspekte, örtliche Feuer- und Gefahrenpolizei, etc.
Die Phase 2 des Blackout zeichnet sich durch den Ausfall der Telekommunikation aus wodurch gravierende Auswirkungen auf die Sektoren der IKT (Informations- und Telekommunikationstechnologie) entstehen. Aus diesem Grund dauert die Phase 2 wesentlich länger als die Phase 1 (ohne Stromversorgung).
Mit diesen Update´s möchte ich auf mediale Berichterstattungen und auf aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Blackout eingehen. Je nach dem was sich in den unendlichen Weiten des Blackoutuniversums gerade so abspielt.
Diese Folge schließt nahtlos an den ersten Teil an und soll den örtlichen Akteuren der Krisenbewältigung als Anhalt dienen, und Aufzeigen mit welchen Herausforderungen in der Phase 1 gerechnet werden sollte.
In dieser Folge liegt das Hauptaugenmerk erstmals auf den Akteuren der örtlichen Krisenbewältigung. Sie sind im Anlassfall nicht nur Anlaufstellen für die Bevölkerung, sie sind auch jene Personengruppe welche die örtlichen Herausforderungen koordiniert und nach einem Plan abarbeitet. Aus diesem Grund muss eine Alarmierung gewährleistet werden welche die höchste Priorität darstellt.
Im Zuge einer Betriebsbesichtigung bei der Firma Wohnwagon in Gutenstein, durfte ich nicht nur tiny houses besichtigen ich durfte auch mein Wissen in den Bereichen Autarkie, Nachhaltigkeit und innovativem Ressourceneinsatz erweitern.
Der Netzwiederaufbau beginnt unmittelbar nach dem Blackoutereignis und ist eine Angelegenheit der Energieversorger. Ziel ist es, den Endkunden wieder so rasch als möglich mit Strom zu versorgen. Sobald in einem Gebiet die Stromversorgung hergestellt wurde, ist in diesem Gebiet die Phase 1 beendet. Der Aufwand, welcher dafür betrieben wird ist enorm, aber die Energieversorger sind sich Ihrer Verantwortung bewusst. Aus diesem Grund werden intensive Ausbildungen, Trainings, Simulationen und Übungen abgehalten, damit im Anlassfall die Ausfallzeit so kurz wie möglich gehalten wird. Wie lange es dauern könnte bzw. welche Herausforderungen und Strategien dem Netzwiederaufbau zu Grunde liegen hören Sie in dieser...
Mit Hilfe der drei Phasen eines Blackout wird das Ereignis vorstellbarer. Sie geben Aufschluss über die Auswirkungen und die zeitliche Ausdehnung. In dieser Folge erfahren Sie, woher die drei Phasen stammen und schnuppern in die erste Phase hinein.