Alle Episoden

Betriebliche Auseinandersetzung - Notbetrieb Teil 1/2

Betriebliche Auseinandersetzung - Notbetrieb Teil 1/2

15m 3s

Ein Blackout ist kein betriebliches Einzelschicksal, auch alle anderen Betriebe sind betroffen.
Aus diesem Grund kann keine Hilfe und Unterstützung von außen erwartet werden. Jeder Betrieb ist zunächst mit sich selbst beschäftigt und kann, auf Grund der fehlenden Umfeldbedingungen, nur im Notbetrieb geordnet und sicher runterfahren oder eingeschränkt, in einem Notbetrieb, weiterlaufen. Beides wird nur gelingen, wenn die fundamentalsten Teilbereiche der Blackoutauseinandersetzung bekannt und berücksichtigt wurden.

Zusatzfolge: Lessons Learned #2

Zusatzfolge: Lessons Learned #2

18m 39s

Wie in der Folge Lessons Learned #1 angekündigt, wurde der Selbstversuch, hinsichtlich der Durchhaltefähigkeit meines Kühlschranks, mit anderen Rahmenbedingungen wiederholt. Auch wurden Überlegungen angestellt wie die Durchhaltefähigkeit des Kühlschranks erhöht werden kann.

Betriebliche Auseinandersetzung - Belegschaft

Betriebliche Auseinandersetzung - Belegschaft

14m 49s

Das wichtigste in jedem Betrieb sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie sind es, die tagtäglich wirken und schaffen und somit den Betrieb am Leben erhalten. Mit Eintritt eines Blackout-Ereignisses wird deren Schaffen und Wirken ganz massiv beeinträchtigt werden bzw. unmöglich sein. Ob und in welchem Umfang betriebliche Maßnahmen im Blackoutfall notwendig werden, ist von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich. Sofern Tätigkeiten anfallen werden diese von der Belegschaft, Teilen der Belegschaft oder sogar von Schlüsselkräften, erledigt. Nur jene Belegschaft, die für sich und ihre Angehörigen auf ein Blackoutereignis vorbereitet ist, steht dem Betrieb im Anlassfall zur Verfügung. Aus diesem Grund ist eine...

Zusatzfolge: Lessons Learned #1

Zusatzfolge: Lessons Learned #1

12m 51s

Aus gegebenem Anlass möchte ich diese Folge einschieben. Ich habe Erkenntnisse aus einem eigenen Selbstversuch gewonnen. Ich versuchte die Durchhaltfähigkeit meines Kühlschanks, hinsichtlich dessen Kühleigenschaften, nach Unterbrechung der Stromversorgung, zu ergründen.

Betriebliche Auseinandersetzung

Betriebliche Auseinandersetzung

13m 17s

Ob in unseren Breiten jemals ein Blackout eintreten wird steht in den Sternen! Sollte es jedoch zu diesem Ereignis kommen dann kann dies, aus betrieblicher Sicht, nur während oder außerhalb der Betriebszeiten passieren. Zweifellos werden dadurch ungeahnte Herausforderungen entstehen. Im schlimmsten Fall kann dies sogar einen betrieblichen Totalverlust zur Folge haben und die Existenzen der MitarbeiterInnen gefährden. Aus diesem Grund ist eine betriebliche Auseinandersetzung notwendig.
Diese soll im Vorhinein die entstehenden Herausforderungen und Gefahren identifizieren damit entsprechende Maßnahmen das überleben des Betriebes / Einrichtung und die Sicherheit der Belegschaft gewährleistet.
Die betriebliche Auseinandersetzung ist die Grundlage für einen fundierten Blackout-Krisenplan.

Selbstversuche

Selbstversuche

22m 21s

Rund um das Thema Blackout, wurden mittlerweile zahlreiche individuelle Selbstversuche durchgeführt. Diese Versuche finden Sie im Internet. Sei es als Video oder als Podcast bzw. als schriftlicher Bericht. In Summe spiegeln alle Selbstversuche die Erlebnisse und Erfahrungen der ProbandInnen. Und genau aus diesen Erfahrungen können Ableitungen auf die eignen Krisenvorbereitung gemacht werden ohne es selbst versucht zu haben.

Ungeahnte Gefahren

Ungeahnte Gefahren

18m 47s

In der gesamten Diskussion um ein mögliches Blackout bzw. einer Strommangellage wird immer vom Ausfall oder von der Abschaltung der Stromversorgung gesprochen. Der Zeitpunkt in dem die Stromversorgung zurückkehrt erfährt weniger Beachtung. Zu wenig! Dabei birgt dieser Zeitpunkt ein nicht zu unterschätzendes Gefahrenpotential, sowohl für den Privatbereich als auch für den Arbeitsbereich. Mit der Rückkehr der Stromversorgung könnten Brände entstehen welche von elektrischen Geräten ausgelöst werden. Und zwar aus dem einfachen Grund das diese Geräte zum Zeitpunkt des Stromausfalles eingeschalten waren und mit der Rückkehr der Stromversorgung ihrer Tätigkeit wieder aufnehmen. Aber mit einfachen Maßnahmen, welche auch die Netzbetreiber empfehlen,...

Update #1

Update #1

21m 18s

Mit diesen Update´s möchte ich auf mediale Berichterstattungen und auf aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Blackout eingehen. Je nach dem was sich in den unendlichen Weiten des Blackoutuniversums gerade so abspielt.
Unter anderem waren die österreichischen Schulen, mit Ihrem Blackout-Denkleitfaden, sowie der österreichische Lebensmittelhandel, mit dessen Abgabekonzept für den Blackoutfall, Gegenstände der medialen Berichterstattungen. Nebenbei wurde über eine steirische Schubladenverordnung berichtet welche im Falle einer Strommangellage zur Anwendung kommen könnte. Abgerundet wurde die mediale Präsenz von zwei Stromausfällen welche sich in Graz und vor den Toren Wiens ereigneten.

Heizen & Kochen Teil 2/2

Heizen & Kochen Teil 2/2

24m 54s

Mit dem Ausfall der Stromversorgung fallen auch alle gängigen Kochgeräte aus. Vom E-Herd über die Kochplatten bis hin zum Wasserkocher funktioniert nichts mehr. Auch Kühl- und Gefriergeräte sind davon betroffen und darin befinden sich viele verderbliche Lebensmittel. Damit diese Lebensmittel nicht verderben, müssen sie rasch weiter verarbeitet oder verzehrt werden.
In dieser Folge möchte ich Ihnen verschiedenste Kochmöglichkeiten aufzeigen, mit denen sie die Phase 1 eines Blackouts, also die Phase ohne eine Stromversorgung, mit Hilfe von alternativen Kochmöglichkeiten überbrücken können. Dabei möchte ich Ihnen Möglichkeiten aufzeigen die auch für Wohnungen, also für Innenräume geeignet sind, denn nicht jeder hat eine...