Blackout to go

Hinter dem Begriff “Blackout“ verbirgt sich ein weite Teile Europas betreffender und langanhaltender Stromausfall, welcher einen unmittelbaren und länger andauernden Infrastrukturausfall sowie einen längerfristigen Versorgungsausfall nach sich ziehen wird.
Ein Ereignis, dessen Ausmaße in unserer stromabhängigen und digital vernetzten Welt, kaum vorstellbar sind.

Experten sind sich einig!
Es ist nicht mehr die Frage ob, sondern nur mehr die Frage wann, es zu einem Blackout kommen wird.

Grund genug, damit sich Einsatzorganisationen, Gemeinden und systemkritische Infrastrukturbetreiber mit dem Thema auseinandersetzen und angemessene Vorbereitungen, für den Fall der Fälle, treffen.

Auch ich, als Privatperson, habe adäquate Vorbereitungen für mich und meine Familie getroffen. In erster Linie dadurch weil ich mich dienstlich, auf Gemeindeebene, mit dem Thema Blackout auseinandersetzten darf und sich dadurch Perspektiven eröffneten welche dem Laien verborgen bleiben.

• Alles was nicht vorbereitet ist wird im Ereignisfall kaum zu beschaffen sein, denn alle sind plötzlich und gleichzeitig betroffen.
• Mit einer entsprechenden Auseinandersetzung, ruhig und besonnen, ohne jegliche Panik, können die möglichen Auswirkungen und Herausforderungen identifiziert, beurteilt und somit geeignete Maßnahmen gesetzt werden, dies gilt für Private, Betriebe, Behörden und Einsatzorganisationen gleichermaßen.
• Und nur eine vorbereitet Bevölkerung und eine vorbereitete Gemeinde kann dieses unvorstellbare Ereignis bestmöglich bewerkstelligen.

Hier kommt mein Podcast ins Spiel!

Eine weitere Informationsmöglichkeit zum Thema Blackout. Für Zwischendurch. Am Weg zur Arbeit, beim Spazieren, wann immer es Ihnen passt. Ich verrate Ihnen, was da alles auf Sie, Ihre Familie, die Blaulichtorganisationen und Behörden zukommt!

Regelmäßig, etwa in 14 tägigen Intervallen, schildere ich Ihnen meine privaten und dienstlichen Erfahrungen sowie Eindrücke rund um das Thema Blackout. Dabei dürfen auch Fehlgriffe und Rückschläge nicht fehlen. Nebenbei serviere ich Ihnen Interviews mit Personen aus systemkritischen Bereichen und garniere diese mit einigen Tipps für eine einfache Krisenvorbereitung.

Frei nach dem Motto: Besser haben wie brauchen, aber mit ein wenig Disziplin und Hirn.
Denn schon Konfuzius sagte: In allen Dingen hängt der Erfolg von den Vorbereitungen ab.

Also bleiben Sie dran, hören Sie rein, beurteilen Sie selbst und sorgen Sie dafür, dass auch ohne Strom ein Birndl brennt!

Blackout to go

Neueste Episoden

Blackout auf der Iberischen Halbinsel Teil 1

Blackout auf der Iberischen Halbinsel Teil 1

25m 26s

Am 28. April 2025 kam es auf der Iberischen Halbinsel zu einem großflächigen Stromversorgungsausfall. In dieser Folge beleuchte ich erste Fakten, Ausfallschwerpunkte, medizinische Folgen, Kommunikationslücken und warum das Ereignis vielleicht doch ein Weckruf für uns sein sollte.

Fragen und Antworten #3

Fragen und Antworten #3

15m 21s

In dieser Folge beantworte ich erneut spannende Hörerfragen – ehrlich, praxisnah und mit dem Blick aufs große Ganze. Es geht um die Risiken von offenem Licht, die Schwächen vieler Interviewformate und darum, wie entscheidend Resilienz für die Bewältigung einer solchen Krise ist.
Klartext, Erfahrungswerte und ein realistischer Blick auf das, was uns als Gesellschaft wirklich fordert – ruhig, fundiert und ohne Panikmache.
📚 Tipp: Der Ratgeber zur Vorbereitung auf Extremniederschläge ist in der Beschreibung verlinkt!

Ein schlankes Resümee Teil 2

Ein schlankes Resümee Teil 2

23m 25s

Warum Kerzen, Zünder und Kurbelradios überschätzt sind, weshalb ein Blackout weit mehr ist als ein Stromausfall, und was es wirklich braucht, um durchzuhalten. Außerdem: ein Blick auf die Geschichte der Krisenvorsorge, die Rolle der Medien und der Vorschlag für eine einfache, aber wirksame Resilienzstrategie.

Ein schlankes Resümee Teil 1

Ein schlankes Resümee Teil 1

18m 23s

Ein echter Blackout ist weit mehr als ein Stromausfall: Er ist ein Zusammenspiel mehrerer Katastrophenszenarien – Strom, Telekommunikation, Infrastruktur und Versorgung brechen schrittweise oder gleichzeitig weg.
Doch weil viele Verantwortungsträger und Medien nur Teilaspekte kommunizieren, entsteht ein gefährlich verzerrtes Bild – das sowohl persönlichen als auch behördlichen Vorbereitungen im Weg steht. In dieser Folge teile ich persönliche Erfahrungen und Erkenntnisse, die mein Verständnis des Themas grundlegend verändert haben – und vielleicht auch Ihres verändern können.